Voltigieren ist eine anspruchsvolle und vielfältige Sportart, bei der die Voltigierer turnerische Elemente auf dem schwankenden Pferderücken vollführen. Galt dieser Sport früher als Hinführung zum Reiten, ist das Voltigieren spätestens seit den Weltreiterspielen 2006 in Aachen endgültig aus seinem Schattendasein herausgetreten und hat sich zu einer eigenen Wettkampfsportart entwickelt, die sportliche, künstlerische und soziale Komponenten miteinander vereint.
Beim Voltigieren wird nahezu jeder Muskel trainiert. Kraft, Ausdauer, Dehnfähigkeit, Koordination, Gleichgewicht und Rhythmusgefühl sind gefordert um mit bis zu drei Voltigierern akrobatische Übungen auf dem galoppierenden Sportpartner auszuführen und eine technisch saubere Pflicht zu turnen. In der Kür ist die Kreativität der Teams gefragt. Die Sportler können die Elemente frei gestalten und ihre Vorführung mit Musik künstlerisch ausdrucksstark untermalen. Voltigieren erfordert absoluten Teamgeist! Der Zusammenhalt und das Vertrauen innerhalb der Teams ist sehr groß, die Kleinen müssen sich in luftiger Höhe auf ihre starken „Unterfrauen“ und „Untermänner“ verlassen. Der Pferd hat ohnehin die tragende Rolle in der Gruppe steht im Mittelpunkt des Geschehens. Die Kinder und Jugendlichen lernen Verantwortung für ihren Sportpartner zu übernehmen und versorgen ihr geliebtes Tier vor und nach dem Training mit Hingabe.
Vom Breitensport bis Leistungssport ist alles dabei. Der Verein zählt 150 Mitglieder und bietet Voltigierern ab 4 Jahren in Spiel- und Anfängergruppen die Möglichkeit, erste spielerische Erfahrungen auf und um das Pferd herum zu sammeln. In den Nachwuchsgruppen werden dann die Bewegungserfahrungen weiter ausgebaut und die Grundtechnik der A-Pflichtübungen vermittelt.
Die Turniermannschaften fahren regelmäßig auf Wettkämpfe und trainieren bis zu drei Mal in der Woche auf dem Pferd, Holzpferd und in der Turnhalle.
Der PSV Grevelau hat etliche Titel auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene im Gruppen- und Einzelvoltigieren gewonnen. Zu den größten Erfolgen zählen die dreimalige Teilnahme an den Deutschen Voltigiermeisterschaften im Seniorenbereich (2001, 2002, 2006), in der Juniorklasse auf den Deutschen Jugendmeisterschaften (2008-2010) sowie zwei Landesmeistertitel. Aktuell gibt es zehn Voltigiermannschaften in den Klassen Junior/ M**, M*, L und A, sowie Galopp- Schritt- Gruppen, Anfängerteams und einer Voltigiermannschaft für Erwachsene, in der Anfänger und ehemalige Leistungsvoltigierer gemeinsam trainieren.
Das Juniorteam und die Einzelvoltigiererin Yasmina Latifa Ghrab gehörten in der Saison 2014 dem Perspektivkader des Landesverbandes Hannover an und auch Einzelvoltigiererin Annika Link hat 2014 an den Deutschen Jugendmeisterschaften in Münchehofe teilgenommen.
Stand: 11.1.2023
Gruppe | Trainer / Ausbilder | Wochentag | Uhrzeit |
I. Mannschaft |
Gunda Sievers |
Dienstag (Movie) Donnerstag Samstag |
17:30 - 18:30 - 20:15 9:30 - 16:30 |
M-Team | Frederik Meyer |
Donnerstag Samstag |
17.30 - 19.00 12.00 - 16.00 |
IV. Mannschaft | Julia Furmann |
Montag Freitag |
16:45 - 18:00 18:30 - 19:30 |
V. Mannschaft |
Gianna Klaude, Katharina Ertl |
Freitag |
15:30 - 17:30 |
VI. Mannschaft |
Inken Hullen |
Dienstag |
17:30 - 18:30 |
VII. Mannschaft |
Nele Winkelmann |
Freitag |
17.00 - 18:45 |
VIII. Mannschaft |
Hannah Furmann |
Freitag |
16.00 - 17:30 |
Spielgruppe Dienstag |
Lilly-Joy Günzel |
Dienstag |
15.30 - 17:00 |
Spielgruppe Donnerstag |
Jana Zeyn |
Donnerstag |
16.30 - 17:30 |
Erwachsenenvoltigieren | Carina Twesten (Ansprechpartnerin) |
Sonntag |
18:00 - 19:00 |
Einzel Palmiro |
Gunda Sievers/ Malte Peters |
Sonntag |
18.00 - 19:00 |
Einzel Acheron |
Gunda Sievers/ Malte Peters |
Donnerstag |
17.30 - 18:30 |
Einzel Frieda |
Nele Winkelmann |
Donnerstag |
19:30 - 20:30 |
Einzel Faradon | Gunda Sievers/ Malte Peters | Dienstag |
17:30 - 18:30 |